
Unternehmen
SoundCloud
Unternehmensgröße
SME
Branche
- Medien
Region
- EMEA
Fokus
- ESG
Eingesetzte Produkte
ESG & Sustainability
SoundClouds Engagement für Klimaneutralität
SoundCloud ist ein Musik-Unterhaltungsunternehmen der nächsten Generation, das ein Netzwerk von Künstler:innen, Zuhörer:innen und Kurator:innen am Puls des Neuen, Heutigen und Zukünftigen in der Kultur antreibt.
Die Förderung positiver Veränderungen für die SoundCloud-Communities ist ein zentrales Anliegen des Unternehmens, das sich auch in seinem Engagement für den Klimaschutz widerspiegelt – die Gestaltung einer sichereren und nachhaltigeren Zukunft für die globale Gemeinschaft.
Ein langfristiges Engagement für CO2-Neutralität, das nachhaltig ist und die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, verändert, ist die Grundlage für das Erreichen des Ziels, emissionsfrei zu werden. SoundCloud unternimmt einen wichtigen ersten Schritt in diese Richtung, indem es in CO2-Kompensationen investiert, um sowohl die in der Vergangenheit liegenden Emissionen des Unternehmens zu kompensieren als auch das Unternehmen auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu bringen.
Hintergrund & Zielsetzung
SoundCloud wurde 2007 gegründet und ist eine Plattform, bei der der Künstler im Vordergrund steht. Sie ermöglicht es Künstlern, ihre Karrieren aufzubauen und zu erweitern, indem sie ihnen die fortschrittlichsten Tools, Dienste und Ressourcen zur Verfügung stellt. Mit über 250 Millionen Tracks von 30 Millionen Künstlern, die in 190 Ländern gehört werden, ist SoundCloud die Zukunft der Musik.
SoundCloud hat sich mit Planetly zusammengetan, um seine Auswirkungen auf das Klima zu bewerten und Lösungen zur Reduzierung und zum Ausgleich von Kohlenstoffemissionen zu finden, die im Laufe der Zeit zu einer Verringerung der Kohlenstoffemissionen beitragen.
Die Schaffung positiver Veränderungen für die SoundCloud-Communities ist ein Kernpunkt unserer Mission und spiegelt sich in unserem Engagement für den Klimaschutz wider. Wir haben die ersten wichtigen Schritte unternommen, um SoundCloud auf den Weg in eine klimaneutrale Zukunft zu bringen.Jan GackenholzSTELLVERTRETENDER LEITER FINANZEN & BETRIEB, SOUNDCLOUD
SoundCloud’s CO2-Fußabdruck
Für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von SoundCloud haben wir alle Unternehmensaktivitäten in den vier Büros in Berlin, London, New York und Los Angeles untersucht.
Es wurden alle relevanten Scope-1- und -2-Aktivitäten sowie Scope-3-Kategorien berücksichtigt, darunter der Verbrauch von Energie, Klimaanlagenflüssigkeit, Abfall, Wasser im Bürogebäude, Pendelverkehr und Geschäftsreisen der Mitarbeiter, Ausrüstung (Investitionsgüter) und Verbrauchsgüter. Wir haben auch die Emissionen von externen Dienstleistern, Cloud-basierten Servern, die Nutzung der SoundCloud-Website und das Streaming durch die Kunden, Veranstaltungen und Porto untersucht.
Analyseergebnisse
SoundClouds arbeitet mit mehreren externen Dienstleistern zusammen, darunter Marketingagenturen, Rechts- und Beratungsdienste, Personaldienstleister und IT-Dienstleister. Die Emissionen dieser beauftragten Unternehmen machen den größten Anteil am Carbon Footprint von SoundCloud aus. Büro- und Gebäudeemissionen wie Strom, Heizung und Kühlung in den vier Büros sind die zweitgrößte Emissionsquelle für SoundCloud. Emissionen entstehen auch durch die Aktivitäten der Mitarbeiter, wie z. B. das Pendeln zum Büro und die Arbeit von zu Hause aus, vor allem aber durch Geschäftsreiseflüge im Jahr 2019.
3,776 t t CO2e Emissionen durch die Beschaffung
1,223 t t CO2e Büro- und Gebäudeemissionen
1,066 t t CO2e Emissionen der Mitarbeiter:innen
6,496 t t CO2e CO2-Fußabdruck (gesamt)
SoundCloud plant, Emissionen zu reduzieren
SoundCloud hat sich verpflichtet, Emissionen zu reduzieren und zu vermeiden, wo immer dies möglich ist. Gemeinsam mit Planetly wird das Unternehmen nun kontinuierlich an effektiven Reduktionsstrategien arbeiten.
SoundCloud hat bereits beschlossen, Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs zu ergreifen, wie z. B. die umfassende Nutzung von Ökostrom und die Einbeziehung von Lieferanten für eingekaufte Dienstleistungen.
Das Unternehmen wird auch seine Beschaffungspolitik überprüfen, da Scope-3-Emissionen wie externe Dienstleistungen den größten Teil des Fußabdrucks des Unternehmens ausmachen. SoundCloud erwägt die Umstellung auf kohlenstoffneutrale Server und wird in Zukunft Partner und Dienstleister finden, die ihre Emissionen ebenfalls bewusst verfolgen und reduzieren.
SoundCloud ergreift Maßnahmen zum Klimaschutz
In Zusammenarbeit mit Planetly kompensiert SoundCloud einen Teil seines CO2-Fußabdrucks für 2019, einschließlich der Emissionen der meisten seiner Dienstleister, durch Investitionen in hochwirksame Klimaprojekte in Peru, der Demokratischen Republik Kongo (DRC) und Indien.
In Peru unterstützt SoundCloud ein Projekt zum Schutz von 182.000 Hektar Andenregenwald, einem der am stärksten bedrohten Ökosysteme im tropischen Amazonasgebiet. Im Rahmen des Projekts wurden auch Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen der lokalen Gemeinschaft eingeführt: Die Familien haben Zugang zu Schulungen in biologischer Landwirtschaft, Fairtrade-Zertifizierung und Marktwirtschaft.
Das zweite Projekt schützt 300.000 Hektar Lebensraum für Bonobos und Waldelefanten im Kongobecken. Das Projekt selbst umfasst agroforstwirtschaftliche Baumschulen und unterstützt auch lokale Stammesgemeinschaften, die seit Hunderten von Jahren im Kongo leben. Diese Stämme spielen handgemachte Trommeln.
In Indien unterstützt SoundCloud die Einspeisung zusätzlicher erneuerbarer Energien in die indischen Stromnetze, was entscheidend dazu beiträgt, die energiebedingten Emissionen und die Luftverschmutzung durch Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen zu reduzieren.
Alle drei Projekte sind nach den höchsten Standards zertifiziert, darunter dem Gold Standard und dem Voluntary Carbon Standard (VCS).
Großes Windprojekt Indien
Indiens derzeitige Stromversorgungssysteme sind in hohem Maße von kohlenstoffintensiven fossilen Brennstoffen, vor allem Braunkohle und Kohle, abhängig, da das Land weiterhin mit einem raschen Bevölkerungswachstum und einer steigenden Energienachfrage konfrontiert ist. Die Einspeisung zusätzlicher erneuerbarer Energien in die indischen Stromnetze ist daher von entscheidender Bedeutung, um die energiebedingten Emissionen und die Luftverschmutzung durch Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen zu verringern. Mit einer installierten Gesamtleistung von 49,5 MW ersetzt dieses Windenergieprojekt Kraftwerke, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, und vermeidet den Ausstoß von jährlich bis zu 73 000 Tonnen CO2-Äquivalent. Dank der Projektaktivität konnte lokales Know-how für den Betrieb dieses hochmodernen Windkraftprojekts aufgebaut werden. Die Überwachung und Wartung der eingesetzten Technik kann nun durch das geschulte, lokal angestellte Personal unter Einhaltung strenger Notfall- und Sicherheitsverfahren durchgeführt werden. Sowohl während der Bauzeit als auch im laufenden Betrieb des Projekts wurden zusätzliche Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Derzeit sind 38 Personen direkt für den Windpark tätig und werden jährlich geschult.
REDD+ Projekt Kongobecken
Der Regenwald des Kongobeckens ist der zweitgrößte verbliebene Regenwald der Welt und enthält eines der wichtigsten Feuchtgebiete. Gleichzeitig ist es einer der ärmsten und am wenigsten entwickelten Orte der Erde. Dieses REDD+-Projekt schützt 300.000 Hektar Lebensraum für Bonobos und Waldelefanten im Kongobecken. Mit Hilfe von Kohlenstoffzertifikaten werden auch die Lebensbedingungen von 180.000 Einwohnern durch den Zugang zu grundlegenden sozialen Dienstleistungen verbessert. Dadurch verhindert das Projekt die Freisetzung von 5,6 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr in die Atmosphäre. Die Projektregion war zuvor durch kommerziellen Holzeinschlag schwer geschädigt worden, der fast 250 000 Hektar Regenwald im Westen der DRK bedrohte. Dies führte zu einem Rückgang der bereits bedrohten Wildtierpopulationen und brachte den Anwohnern wenig bis keinen wirtschaftlichen Nutzen.
Anden-Amazonas REDD+ Projekt Peru
Im Jahr 2019 wurden im Amazonas-Regenwald jede Minute durchschnittlich 3 Fußballfelder Primärwald abgeholzt. Dieses REDD+1-Regenwaldprojekt dient dem Schutz von 182.000 Hektar Andenregenwald in Peru, einem der am stärksten bedrohten Ökosysteme im tropischen Amazonasgebiet. Wie bei allen REDD+-Projekten der Vereinten Nationen geht es dabei um langfristige Strategien zur Bekämpfung der Ursachen von Entwaldung und Waldschädigung. Die Erhaltung dieses Gebiets ist für das Überleben der endemischen Fauna und Flora Perus von entscheidender Bedeutung und führt zu einer jährlichen Emissionsreduzierung von 515.268 Tonnen CO2-Äquivalent. Obwohl die peruanische Regierung das Projektgebiet als Naturschutzgebiet schützt, ist es von intensiver Abholzung, illegalem Holzeinschlag und nicht nachhaltigen landwirtschaftlichen Praktiken betroffen. Der Anstieg der Kaffeepreise ab Mitte der 1990er Jahre führte zu einem plötzlichen Anstieg der Kaffeeproduktion und zur jährlichen Abholzung von 4.000 Hektar Land (7.000 Fußballfelder), bis dieses Projekt 2008 umgesetzt wurde. Freiwillige Naturschutzvereinbarungen mit lokalen Familien haben die Abholzung beendet.
Würden Sie gerne weitere Informationen erhalten?
Schreiben Sie uns, wenn Sie Fragen zum Vorgehen haben oder ebenfalls gemeinsam mit uns den Weg zur Klimaneutralität gehen möchten!