Globale Löschkonzepte zur Erfüllung der gesetzlichen Löschfristen

Ressource

Konkrete operative Umsetzungsbeispiele die vom Wirtschaftsprüfer in der Jahresabschlussprüfung und der Aufsichtsbehörde geprüft werden (Teil 2)

 

Unternehmen sind aufgrund des Rechts auf Löschung (Art. 17 DSGVO) verpflichtet, personenbezogenen Daten von betroffenen Personen zu löschen. Sie müssen aber auch (Art. 25 DSGVO) Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen i.V.m. (Art. 32 DSGVO) Sicherheit der Verarbeitung sicherstellen. Da Unternehmen und besonders globale Konzerne vermehrt mit Löschanfragen von Betroffenen nachkommen müssen, sind Löschkonzepte unter Berücksichtigung der DIN 66398 und dem IDW PS 980 (Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen) und IDW PS 860 / ISAE 3000 zur gesetzlichen Umsetzung der DSGVO in ERP, CMS, DMS, etc., mit einem Rollen- und Berechtigungskonzept das DSGVO Thema überhaupt. Der Abschlussprüfer hat IT-gestützte Rechnungslegungssysteme (ERP)  darauf hin zu beurteilen ob es den gesetzlichen Anforderungen ISA 315, ISA 330 IDW RS FAIT1 entspricht. Die IT-Systemprüfung stellt einen Teilausschnitt des internen Kontrollsystems (IKS) dar.

 

In diesem Webinar werden konkrete Umsetzungsbeispiele globaler Löschkonzepte und- Aufbewahrungsfristen gemäß Art. 17 DSGVO i.V.m. Art. 4 Nr. 1, 25, 32, ErwG 26 DSGVO aufzeigt und knüpft an den ersten Teil des Webinars an.

 

Ferner werden auf Verfahrensverzeichnisse, fachliche und technische Beispiele nationaler und globaler Lösch- und Aufbewahrungspflichten eingegangen. Globale Unternehmen bekommen Beispiele für Aufbewahrungs- und Löschfristen am Beispiel der USA, Brasilien und China mit an die Hand.

 

Auch der zweite Teil des Webinars wird von den folgenden Experten gestaltet:

  • Martin Otten, Managing Partner, WPNO GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Stephan Harzer, Managing Partner WPNO Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Dr. Karsten Kinast, LL.M., Managing Partner, KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

 

Hinweis: Falls Sie den ersten Teil des Webinars verpasst haben oder noch einmal ansehen wollen, finden Sie die Webinar-Aufzeichnung hier.

Aufzeichnung ansehen

Hinweis: Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder

Wie möchten Sie von uns kontaktiert werden?

Durch das Absenden dieses Formulars erhalten Sie die angeforderten Informationen sowie Vertriebs- und/oder Marketingkommunikation zu Ressourcen, Neuigkeiten und Veranstaltungen im Zusammenhang mit der OneTrust Plattform. Sie können den Erhalt von Mitteilungen abbestellen oder die Art der Kommunikation, die Sie erhalten möchten, verwalten, indem Sie unser Präferenzzentrum besuchen. Für weitere Details bezüglich Ihrer Rechte und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.

Durch das Absenden dieses Formulars erhalten Sie die angeforderten Informationen sowie Vertriebs- und/oder Marketingkommunikation zu Ressourcen, Neuigkeiten und Veranstaltungen, die sich auf Ihren Interessensbereich innerhalb der OneTrust Plattform beziehen. Sie können den Erhalt von Mitteilungen abbestellen oder die Art der Kommunikation, die Sie erhalten möchten, verwalten, indem Sie unser Präferenzzentrum besuchen. Für weitere Details bezüglich Ihrer Rechte und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.

Durch Anklicken dieses Kästchens erklären Sie sich damit einverstanden, Vertriebs- und/oder Marketingkommunikation zu Ressourcen, Neuigkeiten und Veranstaltungen zu erhalten, die sich auf Ihren Interessensbereich innerhalb der OneTrust Plattform beziehen. Sie können den Erhalt von Mitteilungen abbestellen oder die Art der Kommunikation, die Sie erhalten möchten, verwalten, indem Sie unser Präferenzzentrum besuchen. Für weitere Details bezüglich Ihrer Rechte und wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.”

Onetrust All Rights Reserved